Radiästhesie-Spezial
Ein Kompaktseminar in drei Teilen für Rute, Eindhandrute (sog. Biotensor) und Pendel
Rutegehen und pendeln kann im Grunde jeder Mensch.
Besondere Fähigkeiten oder vererbte Gene sind dafür nicht erforderlich, wie Sie in diesem Kurs selbst sehen werden.
Dieses einmalige Kompaktseminar bietet die Möglichkeit, alle Anwendungsbereiche der Radiästhesie innerhalb von 3 Tagen kennen zu lernen und gleich alles unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders praktisch auszuprobieren. Dabei werden Sie phänomenale Entdeckungen machen. In der praktischen Anwendung der Radiästhesie kommt es beim Laien oft zu Verwirrungen, Verunsicherungen und Fehlern, die durch methodische Fehler verursacht werden. Diese zu kennen und zu vermeiden ist wichtig für die sichere und erfolgreiche praktische Arbeit mit Ruten und Pendel.
Welchen Nutzen bietet die Radiästhesie?
Mit Hilfe radiästhetischer Instrumente lassen sich zum Zweck der Gesunderhaltung, zur Orientierungshilfe bei Entscheidungen oder zur Klärung von Fragen, nützliche und hilfreiche Informationen aus dem Unterbewusstsein (und anderen Ebenen) abrufen, die der menschlichen Verstandesebene nicht zugänglich sind. Die Palette der Anwendungsmöglichkeiten ist nahezu unendlich. Einige Beispiele sind nachfolgend aufgeführt.
Warum 3 verschiedene Radiästhesie-Instrumente?
Für die einzelnen Instrumente gibt es aber Anwendungs-Schwerpunkte. Je nach dem was man tun will, sind einmal die Winkelruten, ein anderes Mal die Einhandrute (sog. Biotensor) und manchmal das Pendel das optimale Arbeitsinstrument.
Die Winkelruten sind kinderleicht zu handhaben. Sie eignen sich optimal für alle räumlichen Ortungen. Der Verlauf von Wasseradern, Gitternetzstreifen und anderen Störzonen, sowie Energieströme und Energieblockaden sind damit schnell und einfach zu ermitteln.
Die Einhandrute (sog. Biotensor) ist das Instrument der Wahl für Testungen an Mensch, Tier und Pflanze, auch per Ferndiagnose. Sie bewährt sich sowohl bei mentalen Abfragen aller Art, als auch bei Resonanztestungen (Lebensmittel, Medikamente, körperliche Störungen usw.).
Für bestimmte Teilgebiete der Geopathologie (besonders der Erdstrahlenreflexionen) ist dieses Instrument geradezu unentbehrlich.
Das Pendel eignet sich besonders zur Lokalisierung gesuchter Objekte auf Papieren. (Grundrisszeichnungen, besondere Orte auf Landkarten, auch per Fernmutung) und finden bestimmter Textstellen. Optimal für Abfragen mit Hilfe verschiedener Pendeltabellen und die programmierten Nelya-Analysekarten. Vorteil gegenüber Ruten: Klein und handlich in der Hosentasche zu tragen, für unauffällige mentale Abfragen im Alltag.
Winkelruten
|
|
Einhandrute (sog. Biotensor) besonders gut geeignet für Testungen und Abfragen an Mensch Tier und Pflanze:
|
|
Das Pendel eignet sich auch für die Anwendungsbereiche der Einhandrute, es hat aber darüber hinaus noch spezielle Einsatzgebiete:
|
![]() |
Termine: Wunschtermin (ab 2 Teilnehmer)
1 Tag: Arbeiten mit der Winkelrute
1 Tag: Arbeiten mit der Einhandrute (sog. (Bio-)tensor)
1 Tag: Arbeiten mit dem Pendel
Die Inhalte der jeweiligen Kurstage ergeben sich aus den aufgeführten Anwendungsbeispielen unter Berücksichtigung der besonderen Interessen der Kursteilnehmer.
Seminarzeiten: Täglich von 9.30 bis gegen ca. 16 Uhr
Preis: Alle 3 Seminare: 295 Euro
Einzelnes Tagesseminar 120 Euro
inkl. umfangreiches Skript, Getränke, Knabbersnacks, Obst
Durchführung im individuellen MAXI 4P-Format (maximal 4 Teilnehmer)
Jeder Seminartag ist auch einzeln zu buchen, Preisvorteil bei Buchung aller 3 Seminartage.